Marken - Doghammer

Filter

Was zeichnen Barfußschuhe von Doghammer aus?

Die Doghammer Barfußschuhe werden in einer familiengeführten Schuhmanufaktur im Norden Portugals gefertigt. Seit 2019 besteht eine enge Zusammenarbeit mit dieser Manufaktur, in der neben den Barfußschuhen auch Wollmodelle sowie spezielle Kinder-Barfußschuhe entstehen.
Ein großer Vorteil der europäischen Produktion sind die kurzen Transportwege – sowohl von den Lieferanten zur Manufaktur als auch von dort direkt ins Lager in Rosenheim. Dadurch werden die CO₂-Emissionen reduziert und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards sichergestellt.

Welche Materialien werden für die Barfußschuhe von Doghammer verwendet?

Damit das natürliche Barfußgefühl bestmöglich unterstützt wird, setzt Doghammer auf leichte, flexible und nachhaltige Materialien mit dem klaren Ziel: „So viele Naturmaterialien wie möglich zu verarbeiten.“
Die dünne Innensohle besteht aus recyceltem Kork und sorgt für ein angenehmes Fußklima.
Für das Obermaterial der Sommermodelle wird ein Stoff aus recyceltem PET verwendet, kombiniert mit einem Innenfutter aus recycelter Baumwolle.
Für Übergangsmodelle kommt hochwertiger Loden vom pommerschen Landschaf aus Norddeutschland zum Einsatz.
Die natürlichen Materialien ermöglichen eine optimale Atmungsaktivität und sorgen für trockene, gut belüftete Füße.

Wie lassen sich die Doghammer Barfußschuhe am besten pflegen?

Sollten die Doghammer Barfußschuhe stark verschmutzt sein, können sie im Wollwaschprogramm der Waschmaschine gereinigt werden. Dies sollte jedoch vermieden werden, da das Material darunter leidet und das natürliche Wollfett ausgewaschen wird.
Die bessere Alternative ist eine Reinigung mit lauwarmem Wasser und einem weichen Lappen, um groben Schmutz zu entfernen. Für die Pflege der Wollmodelle empfiehlt es sich, ein Lanolin-haltiges Pflegemittel zu verwenden, um die wasserabweisenden Eigenschaften des Materials zu erhalten.

Wichtige Hinweise zum Kauf von Barfußschuhen

Wer bisher ausschließlich herkömmliche Schuhe getragen hat, wird sich erst an das neue Freiheitsgefühl der Barfußschuhe gewöhnen müssen. Der großzügige Zehenbereich sowie die unmittelbare Rückmeldung des Untergrundes sind ungewohnt, fördern aber langfristig eine gesunde Fußmuskulatur.
Es empfiehlt sich, die Schuhe anfangs nur für kurze Strecken zu tragen und die Tragezeiten nach und nach zu steigern. Beim ersten Anprobieren kann sich der Schuh im Vergleich zu herkömmlichen Modellen weiter und lockerer anfühlen – dies ist jedoch ein Zeichen für die ergonomische Passform und nicht dafür, dass der Schuh zu groß ist. Die Füße benötigen Zeit, um sich an die neue Bewegungsfreiheit zu gewöhnen.

Filter